• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

bauernkriegsspektakel.de

  • Startseite
  • Theater und Performance
    • Die Geschichte des Theaters
    • Performance – Ist das noch Theater?
    • Was macht ein gutes Theater aus?
  • Historische Theaterstücke
    • Hamlet
    • Romeo und Julia
  • Darstellen als Beruf
    • Schauspieler – Traumberuf oder Ausbeutung?
    • Was ist eigentlich ein Schauspieler?
    • „Casino“ – Das Theaterstück

„Casino“ – Das Theaterstück

Häufig wird in Theaterstücken auf verschiedenste Art und Weise das aktuelle Zeitgeschehen verarbeitet. So auch in dem Politstück „Casino“, in dem der Regisseur Clemens Bechtel die Wiesbadener Kommunalpolitik und die damit zusammenhängenden großen und kleinen Skandale der letzten Jahre aufarbeitet. Besonders ist an dem in Wiesbaden uraufgeführtem Stück die intensive Recherche im Vorfeld, im Zuge derer sich Bechtel mit zahlreichen Politikern aus Wiesbaden getroffen hat.

Inhalt

Dem Zuschauer wird schnell klar, dass der Titel „Casino“ nicht wörtlich aufgefasst werden darf und das Stück nichts mit dem zu tun hat, was jedermann selbst auf der Couch von zu Hause aus in Online-Casinos wie Starburst erleben kann. Vielmehr werden in dem Stück tief greifende Fragen gestellt, die auch nachhaltig zum Denken anregen. Auf humorvolle Art versucht das Theaterstück die Frage zu beantworten, ob es in der Politik überhaupt wahre Freundschaft gibt, ob Macht blind macht und inwiefern eine persönliche und politische Moral existiert, beziehungsweise wie sich beide unterscheiden. Ebenfalls präsent während der ganzen Aufführung ist die Frage nach der Rolle der Presse in der Politik.

Besetzung

Die unter meist leicht zu erkennenden Decknamen dargestellten Politiker und Machthaber der Wiesbadener Kommunalpolitik werden von Michael Birnbaum, Uwe Kraus, Thomas Peters, Paul Simon, Iris Atzwanger, Christina Tzatzaraki, Lena Hilsdorf und Martin Plass verkörpert.

Rezensionen von Presse und Publikum

Viele Zuschauer, dies sich vor der Premiere auf ein Theaterstück eingestellt haben, dass als Abrechnung und Warnung dienen soll, dürften zunächst enttäuscht gewesen sein, da im Stück vielmehr wahre Ereignisse humorvoll und überspitzt dargeboten werden, als das Kritik an ihnen geübt wird. Dennoch schafft es das von Originalzitaten gespickte Stück, die Sympathie der Charaktere für seine Zwecke zu nutzen, um so eine unterschwellige Kritik an einzelnen Politikern zu üben. Darüber hinaus ist es die Sprache und damit zusammenhängend die geschickt eingesetzten Pointen, die Presse und Zuschauer begeistern.

Dieser spannende Politkrimi, der tiefgründige Fragestellungen humorvoll behandelt, ist definitiv einen Besuch im Theater wert.

Primary Sidebar

Copyright bauernkriegsspektakel.de © 2021