Das wohl bekannteste historische Drama weltweit ist Romeo und Julia von William Shakespeare. Hierbei wird in mehreren Akten die tragische Liebesgeschichte zweier junger Liebenden, Romeo und Julia, erzählt, deren Liebe aufgrund einer Familienfehde verboten ist.
Der Inhalt
Der erste Akt beginnt mit einem Prolog, in dem zunächst der Inhalt des Stücks zusammengefasst wird, ähnlich wie bereits zu Beginn dieses Artikels. Danach wird der Zuschauer Zeuge eines Streits zweier Anhänger der verfeindeten Familien. Da dieser Streit in einem Kampf auf dem Marktplatz endet, verhängt der Fürst von Verona die Todesstrafe, sollte es zukünftig erneut zu einer solchen Auseinandersetzung kommen. Durch Unterhaltungen seiner Familie erfährt man, dass Romeo derzeit unglücklich verliebt ist. Zur selben Zeit spekuliert Julias Familie über eine Heirat der Vierzehnjährigen. Auf einem Fest, das wieder in einem Kampf zwischen den beiden Familien ausartet, begegnen sich Romeo und Julia zum ersten Mal, und Romeo verliebt sich auf den ersten Blick in das Mädchen. Nur wenige Augenblicke später kommt es zu einem Kuss, beide unwissend, dass sie sich in den Sohn bzw. die Tochter des Feindes verliebt haben. Im zweiten Akt kommt es dennoch zu heimlichen Treffen der beiden Liebenden. Romeo und Julia haben die Hoffnung, durch ihre bereits geplante Heirat die jahrelange Feindschaft zwischen ihren Familien beenden zu können. Als es erneut zu einem Gefecht auf dem Marktplatz kommt, ist Romeo in dieses involviert, während Julia zuhause sehnsüchtig auf ihn wartet. Da sie sich so sehr um Romeo sorgt, bittet sie ihre Amme um eine gemeinsame Nacht, in der sie auch heiraten. Nach dieser gemeinsamen Nacht müssen sich Romeo und Julia erneut trennen. Als Romeo bei einem Wiedersehen Julia vermeintlich tot vorfindet, bringt er sich selbst mit Gift um. Julia erwacht neben dem toten Romeo, allerdings will sie ohne ihn nicht weiterleben und bringt sich ebenfalls um. Diese tragische Liebesgeschichte wurde ein Welterfolg und zahlreich neu adaptiert.