• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

bauernkriegsspektakel.de

  • Startseite
  • Theater und Performance
    • Die Geschichte des Theaters
    • Performance – Ist das noch Theater?
    • Was macht ein gutes Theater aus?
  • Historische Theaterstücke
    • Hamlet
    • Romeo und Julia
  • Darstellen als Beruf
    • Schauspieler – Traumberuf oder Ausbeutung?
    • Was ist eigentlich ein Schauspieler?
    • „Casino“ – Das Theaterstück

Was macht ein gutes Theater aus?

Um ein gutes Theaterstück zu schreiben und aus der Masse der Autoren heraus zustechen ist es wichtig verschiedene Tipps zu beachten. Einige davon werden Ihnen in diesem Artikel genau beschrieben und erklärt.

Tipps für Autoren

  • Zunächst ist es wichtig, sich bewusst zu machen, welche Art eines Theaterstücks man schreiben möchte. Obwohl die Grenzen mittlerweile fließend sind, kann dies besonders am Anfang hilfreich sein, um sich ein grobes Gerüst aufzubauen. Entscheidet man sich für eine Tragödie, in der ein Held im Mittelpunkt eines Konflikts steht, dem trotz moralisch guter Handlungen fürchterliche Dinge passieren, ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Held als Identifikationsfigur für die Zuschauer dient. Dies ist insbesondere wichtig, weil eine Tragödie ein Umdenken bei Ihren Zuschauern bewirken soll. In einer Komödie hingegen steht ein alltäglicher Konflikt im Mittelpunkt, der von dem Helden auf humorvolle und überspitzte Weise gelöst werden kann. Aus diesen beiden Formen entsteht auch die Mischform der Tragikomödie, die tragische und komödiantische Elemente in sich vereint. Da diese Entscheidungen anstrengend sind und häufig überdacht werden müssen, ist es wichtig danach zu entspannen, zum Beispiel bei einer Runde online Roulette auf https://netent.org/de/, um sich eine Pause zu gönnen.
  • Hat man sich für eine Art des Theaterstücks entschieden, ist es ebenso wichtig Struktur in sein Stück zu bringen. Ein Theaterstück besteht üblicherweise aus fünf, drei oder einem Akt. Meist dient der erste Akt als Einleitung in die Ausgangssituation, während im Zweiten die Figuren vorgestellt werden und der Konflikt sich allmählich anbahnt. Im Dritten erreicht die Dramatik ihren Höhepunkt. Im darauffolgenden Akt wird die unweigerlich kommende Katastrophe kurz verzögert, die jedoch im Letzten vollendet wird.
  • Als nächstes ist es wichtig, die Handlung zu plotten, um zukünftigen Zuschauern Überraschungsmomente zu schaffen.
  • Hat man die ersten Handlungsstränge, geht es an den Figurenbau, der eine mindest ebenso große Rolle für den späteren Erfolg eines Stücks spielt.
  • Steht das Stück, muss sich noch um Requisiten und Bühnenbild gekümmert werden, um den Zuschauern ein tolles Rundumerlebnis zu bieten.

Primary Sidebar

Copyright bauernkriegsspektakel.de © 2021